Ihre Zukunft mit Wasserstoff beginnt hier
Lassen Sie uns gemeinsam starten!
 


PEM- und AEM-Elektrolyseure im Produktüberblick
PEM-Elektrolyseur: Produktvorstellung
Ein PEM-Elektrolyseur nutzt eine gasdichte Proton-Exchange-Membran aus Polymer, um Wasserstoffionen durch die Membran zu transportieren. Dieses Verfahren punktet mit einer sehr hohen Leistungsdichte und kompakter Anlagenbauweise, was schnelle Reaktionszeiten und flexible Lastanpassungen ermöglicht.
Typische Produktmerkmale:
• Einsatz einer iridiumbasierten Elektrode für optimale Lebensdauer
• Betriebsdruck bis 30 bar für direkt nutzbaren Hochdruck-Wasserstoff
• Modularer Aufbau mit Skalierung von wenigen kW bis in den MW-Bereich
Vorteile:
• Sehr schnelle Lastwechsel und Regelbarkeit
• Geringer Platzbedarf durch hohe Leistungsdichte
• Direkt drucktauglicher Wasserstoff ohne zusätzliche Verdichter
Typische Anwendungsfelder:
• Power-to-Gas-Standorte mit volatiler Einspeisung aus Wind oder PV
• Integrierte Erzeugungsanlagen für Industriegase
• Mobile und dezentrale Systeme mit dynamischem Lastprofil
AEM-Elektrolyseur: Produktvorstellung
Ein AEM-Elektrolyseur basiert auf einer Anionen-Austauschmembran und kombiniert Vorteile der alkalischen mit der PEM-Technologie. Der Betrieb erfolgt unter leicht alkalischen Bedingungen, wodurch Edelmetall-freie Katalysatoren verwendet werden können.
Typische Produktmerkmale:
• Membran aus polymerem Anionenaustauscher mit hoher Ionenleitfähigkeit
• Katalysatoren auf Nickel- oder Kobalt-Basis für Kosteneffizienz
• Skalierung von Pilotanlagen (100 kW) bis zu industriellen Megawatt-Systemen
Vorteile:
• Reduzierte Materialkosten durch Verzicht auf Edelmetalle
• Gute Langzeitstabilität ähnlich der alkalischen Elektrolyse
• Moderates Betriebsfenster zwischen 60 und 80 °C
Typische Anwendungsfelder:
• Kostensensitive Industriezweige mit langfristigem Betrieb
• Kombination mit Biomasse- oder Abwasserwärmenutzung
• Versuchs- und Demonstrationsanlagen zur Validierung neuer Katalysatoren

Elektrolyseure